Nepalhilfe Beilngries e.V.

31 Jahre Nepalhilfe Beilngries e.V.
deutschenglisch

Midpoint Hospital in Nawal Parasi

November 2022

Massive Mängel in der Konstruktion und Bauausführung machen Zwangsstopp am geplanten Kreiskrankenhaus notwendig

Der Besuch des derzeit größten Projektes, dem Kreiskrankenhaus von Kawasoti im November endete leider in einem ernüchternden Resümee, nämlich dem der sofortigen temporären Baueinstellung. Zu massiv waren die baulichen Mängel und Unzulänglichkeiten, beginnend in der Planung bis hin zur Bauausführung. In Absprache mit allem am Bau beteiligten Partnern, wie Regierung und Provinzverwaltung kam man zu diesem Ergebnis. Dass die Fertigstellung des 100 Betten Krankenhauses heiß herbeigesehnt wird, bestätigte der verantwortliche Leiter des unmittelbar angrenzenden Midpoint-Hospitals. Beim Blick in die Krankenzimmer ist dies deutlich ersichtlich.  

Noch während des Aufenthalts in Nepal erfolgten erste Aktivitäten um den Weiterbau voranzubringen. Dank der langjährigen Unterstützung des Siddhi Memorial Hospitals in Bhaktapur erklärte sich dessen Leiter Shyam Dhaubadel spontan bereit erste Kontakte zu einem kompetenten Architekturbüro in Kathmandu herzustellen, das sich explizit mit Baumaßnahmen wie denen von Kawasoti befasst. Erste  Kontaktaufnahmen  und Besuche vor Ort fanden sehr schnell statt und in der ersten Januarwoche folgten bereits konstruktive Planungen zu den Korrekturmaßnahmen. Somit doch eine positive Wende, angestoßen von Shyam Dhaubadel, der darin auch eine Gelegenheit sieht, etwas von dem unsererseits Geleisteten zurückzugeben.  

Juli 2022 - Neues Fahrzeug erleichtert Blutspendeaktionen

Ein neues Fahrzeug übergab Regionalkoordinator Shyam Pandit im Juni an die Verantwortlichen der Blutbank des Roten-Kreuzes in Kawasoti. Deren Einrichtung entstand bekanntermaßen ja auch durch die Finanzierung seitens der Hilfsorganisation.

Mit dem geräumigen Toyota Kombi ist es den Mitarbeitern fortan möglich sowohl personell gut aufgestellt als auch mit dem nötigen Material in die Region des Nawalpur Nistriktes zu fahren um dort die Blutspendemaßnahmen durchzuführen. Durch bauliche Umgestaltung des Fahrzeuginnern auch dies auch dann gemacht werden, wenn Witterung oder die örtlichen Gegebenheiten die Arbeiten nicht oder nur sehr erschwert zulassen. 

Es blieb aber nicht nur bei der Übergabe, sondern zugleich erfolgten mit den Rot-Kreuz-Vertretern und dem Bürgermeister die Absprachen zur Einrichtung eines Fonds zum Unterhalt bzw. nötigen Reparaturmaßnahmen des silberglänzenden Fahrzeuges.

Shyam Pandit (links) bei der Fahrzeugübergabe
Einlagerung der Blutbeutel in der Blutbank in Kawasoti
Das neue Fahrzeug im Einsatz
Blutspendeaktion in einem Dorf

März 2022 - Weiterbau kommt endlich wieder in Gang

Vor genau drei Jahren gab es die letzten Informationen zu Neubau des Kreiskrankenhauses. Nach dem dazugehörigen Fünf-Jahres-Plan sollte es schon im vergangenen Jahr in Betrieb gegangen sein. Diverse Umstrukturierungen sowohl in der Landespolitik als auch bei den regionalen Behörden verzögerten den Fortgang der Baumaßnahmen immer wieder. Aber dazu braucht man bekanntermaßen nicht nach Nepal zu blicken. 

Seitens der Nepalhilfe Beilngries, die neben der Regierung der zweitgrößte Geldgeber zu diesem „100 Betten Projekt“ ist, war bis dato vertragsgemäß eine Startfinanzierung zur Verfügung gestellt worden.  Über die Jahre folgte ein endloser Schriftverkehr in denen auch klar zum Ausdruck gebracht wurde, dass nur bei eindeutiger Zielrichtung die weiteren Unterstützungsmaßnahmen aus Deutschland folgen würden. Die Corona bedingten Reisebeschränkungen zeigten einmal mehr auf, wie wichtig dazu doch die persönlichen Kontakte und Gespräche sind. Die zwischenzeitlich zugesandten Bilder zeigten einen Rohbau der in einen Dornröschenschlaf gefallen zu sein schien. 

Vor wenigen Wochen kam nun das lang erhoffte Signal, wonach der Weiterbau auf allen Ebenen abgesegnet sei. In den umfangreichen und detaillierten Bauplänen und Kostenberechnungen finden sich auch Skizzen zur baulichen Berücksichtigung für die Wasserversorgung bei einem Feuerwehreinsatz.

Nach den jetzigen Planungen  soll das vierstöckige Kreiskrankenhaus in zwei Jahren fertiggestellt sein. Auf diesen Zeitpunkt kann man sich  beim Betrachten der beigefügten Grafiken der Tat freuen. Man ist fast verleitet zu sagen: „Gut Ding will Weile haben!“.

März 2019 – Blutbank übergeben

Ein Tagestrip ins Terai stand auf dem Besuchsplan von Michaela und Michael Rebele am 29.03.2019. Es galt dort im Nawalpur Distrikt die mit 35.000 Euro finanzierte Blutbank offiziell zu übergeben. Die dem lokalen Roten Kreuz angeschlossene Einrichtung stand schon seit langem auf der Bedarfsliste,  soll sie doch die bestehende Versorgungslücke zwischen den beiden Großstädten Bharatpur und Butwal schließen. Ambulanz und die nötigen Verwaltungs- und Behandlungsräume sind bereits fertiggestellt, die Kernstücke, nämlich die medizinischen Einrichtungen und Kühlaggregate werden nach Prognose noch zwei Monate auf sich warten lassen. Sie werden aus Indien importiert. Die beabsichtigte Blutspende entfiel somit.

Zahlreiche Gäste hatten sich zur Übergabe der künftigen Blutbank eingefunden
Zahlreiche Gäste hatten sich zur Übergabe der künftigen Blutbank eingefunden
Als Willkommensgruß erhält Michaela Rebele eine Tika auf die Stirn
Als Willkommensgruß erhält Michaela Rebele eine Tika auf die Stirn
Die Ambulanz der Blutbank ist schon vorbereitet
Die Ambulanz der Blutbank ist schon vorbereitet

März 2019 – Neubau eines Distrikt Hospitals

Am Midpoint District Hospital in Kawasoti erfolgte dann  die offizielle Übergabe der Unterlagen zur gemeinsamen Finanzierung des künftigen Krankenhauses. Die nepalesische Regierung, die Nepalhilfe Beilngries und der Verwaltungsdistrikt Nawalpur werden die auf fünf Jahre ausgelegte Bautätigkeit finanziell stemmen. Die Grundmauern des letztendlich aus fünf Geschossen bestehenden Gebäudes stehen bereits. Das dann 70 x 30 Meter große Krankenhaus grenzt an das derzeitige an. Im Gegensatz zu diesem wird es gravierende Verbesserungen geben  was Ausstattung, Personal und die wesentlich größere Breite der Behandlungsmöglichkeiten betrifft.

Fundamente und Säulenkonstrkt …
Fundamente und Säulenkonstrkt …
… des künftigen Distrikt-Krankenhauses
… des künftigen Distrikt-Krankenhauses
Als Willkommensgeschenk gab es für Michael Rebele die traditionelle Kopfbedeckung des nepalesischen Mannes – einen Topi
Als Willkommensgeschenk gab es für Michael Rebele die traditionelle Kopfbedeckung des nepalesischen Mannes – einen Topi
Gespräch mit den Politikern und Bauplanern
Gespräch mit den Politikern und Bauplanern

Januar 2018 – Neues Sanitätsfahrzeug – Planungen für Kreiskrankenhaus

Im Oktober 2017 besuchten Maria Hundsdorfer und Michael Rebele das Midpoint Hospital im nun neuen definierten Nawalpur-Distrikt. Die politischen Umwandlungen ändern nichts an der weiterhin guten und engen Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen des Hospitals, allen voran Dr. Gopal Kandel, den lokalen Koordinatoren Thirta Kandel, Ram Raj Pandit und uns. Das Hospital soll zum Kreiskrankenhaus hochgestuft werden, was umfangreiche Investitionen nach sich ziehen wird, getragen primär durch Nepals Regierung. Aber auch die Nepalhilfe Beilngries wird maßgeblich mit im Boot sein. In einem Fünf-Jahres-Plan soll das neuen Projekt wachsen.

Aus dem Boden gewachsen sind schon jetzt die Pflanzen des 2015 angelegten Parks, der Wasserturm zu dem von uns finanzierten Bohrprojekt und ein Badmintonplatz, auf dem wohl mehr die Mitarbeiter als die Patienten anzutreffen sein werden unter der Überschrift „Sport am Arbeitsplatz“. 

Immer größer wird der Zulauf an Patienten, hat sich doch die Qualität der ärztlichen Versorgung immer weiter herumgesprochen.

Im nahen Kawasoti erfolgte die Übergabe eines neuen Rettungsfahrzeuges an das örtliche Rote Kreuz. Die Einrichtung einer Blutbank dort steht ganz oben auf der Agenda und wird mit 40.000 Euro veranschlagt. Zwischen den Städten Bhaktapur und Bhutwal wäre diese auf der südlichen Landestraversale dringend vonnöten.

September 2017

Midpoint Community Memorial Hospital führt Hilfscamps nach Hochwasserkatastrophe durch

So heftig wie schon seit vielen Jahren nicht mehr verlief der nun langsam zu Ende gehende Monsun in Südostasien. Besonders Indien, Nepal und Bangladesh waren davon betroffen. Es gab mehrere tausend Tote. Ungezählt die Verletzten und das verlorene Hab und Gut der Betroffenen.

Zwar waren unsere Einrichtungen davon nicht in Mitleidenschaft gezogen worden, aber wir wollten dennoch finanzielle Hilfe und Unterstützung für die Opfer leisten. Das im Süden Nepals gelegene Midpoint Community Memorial Hospital (MCMH) in Kawasoti, jenem Bereich der von den gewaltigen Wassermassen besonders betroffen war, führte verteilt über mehrere Wochen sechs Hilfscamps durch um den Menschen eine medizinische Erstversorgung zu gewährleisten. 

Wie Ram Rai Pandit, der Verwaltungschef des von uns seit mehreren Jahren intensiv geförderten Krankenhauses nun mitteilte seien im erwähnten Zeitraum 1210 verletzte oder erkrankte Patienten dort behandelt worden. Die Verhältnisse auf die er und seine Mitarbeiter dabei teilweise trafen seien „herzzerreißend“ gewesen. Insbesondere ging es darum das Risiko von Infektionen zu verhindern, dem Entstehen von Epidemien entgegenzuwirken und die elementare Gesundheitsfürsorge der Patienten durchzuführen. Wie Pandit abschließend betonte stünde man auch weiterhin bereit um in ähnlich gelagerten Situationen Hilfe leisten zu können. Von unserer Seite unterstützten wir die durchgeführten Hilfscamps mit annähernd 10.000 Euro.

Januar 2017

Im Januar 2017 wurde im Midpoint Hospital in Navalparasi ein sog. „eye camp“ durchgeführt, bei dem sich Patienten aus der ganzen Gegend einfanden, um Augenprobleme behandeln zu lassen. Dabei wurden fast 150 Operation „grauer Star“ durchgeführt und mehr als 500 Personen mit anderen Augendefekten behandelt. Ein großer Erfolg, der den Ruf des Hospitals über die Grenzen der Gemeinde Navalparasi hinaus stärkt.

August 2016 – Rundum Erfreuliches in und um das Krankenhaus

Nach wie vor erfreulich sind die Nachrichten was die vielfältigen Baufortschritte in und um das Krankenhaus betrifft. Sei es im Hinblick auf die Komplettierung der Ausstattung oder aber die Gestaltung der weitläufigen Außenanlagen. Gerade hier will man auch neue Wegen gehen, unter der Überschrift „green and clean“. 

Eine Parkanlage mit Spielplatz soll sowohl den Patienten - groß und klein und natürlich den Besuchern des Krankenhauses zur Verfügung stehen. Nachdem das Areal offen sein wird, ist auch die Bevölkerung eingeladen sich hier aufzuhalten. Hunderte verschiedener Bäume und Pflanzen hat das Klinikpersonal in den Boden gesetzt. 

Die vordringliche Arbeit und Unterstützung liegt aber natürlich in der Ausstattung des Krankenhauses selbst. So wurde nun eine ausreichende Anzahl an Sauerstoffflaschen in verschiedenen Größen beschafft um jedes der Betten der Notaufnahme mit einer Sauerstoffversorgung auszustatten. Das war bisher nicht gegeben. Weitere Geräte zur Aufwertung des Labors wurden beschafft. 

Um eine eigene gesicherte Wasserversorgung zu gewährleisten wurde ein Tiefbrunnen gebohrt der in 100 Metern  auf das wertvolle Nass stieß. Der beigefügte Videoclip zeigt diese Arbeiten, bei deren Betrachtung man meint, die Arbeiter wären auf Öl gestoßen. 

Ein separates Gebäude in dem die verschiedenen nicht immer unproblematischen Abfälle bis zur Abholung oder Entsorgung gelagert werden ist derzeit im Bau.

Besucheransturm
Besucheransturm
Parkanlage
Parkanlage
Parkanlage
Parkanlage
Behandlungen
Behandlungen
Spielplatz
Spielplatz
Pavillon
Pavillon
Hygienekurse
Hygienekurse
Abfallagerungsraum
Abfallagerungsraum

Oktober 2015 – Effiziente Sanierungsarbeiten zeigen deutliche Erfolge

Was 80.000 Euro und zupackende Menschen in einem Zeitraum von zwei Jahren erreichen, zeigt sich am Krankenhaus von Dauda im Nawalparasi Distrikt im Süden Nepals. 

Ernüchternd war im Jahr 2014 der Eindruck, den die Besucher aus Beilngries mit nach Hause brachten. Heruntergekommen das Gebäude und unzulänglich was Ausstattung und Versorgung der Patienten betrifft. 

Ehe es zu einer ersten finanziellen Unterstützung aus Bayern kommen sollte, belegten die Verantwortlichen die Ernsthaftigkeit ihres Anliegens zur Unterstützung, indem sie erste Schritte zur Gebäudesanierung in Eigeninitiative und mit eigenen Mitteln bestritten. 

Mit den daraufhin von uns zur Verfügung gestellten Geldern wurden u. A. ein Kreissaal, zwei klimatisierte Intensivbehandlungsräume, Überwachungsmonitore, Ultraschall- und Laborgeräte für die Diagnostik und ein vollautomatischer 20 KW Stromgenerator beschafft. 

Unter der Überschrift „Clean and Green“,  was sich in puncto Sauberkeit aber auch durch ökologische Aspekte ausdrückt, will die Krankenhausleitung auch weiterhin versuchen mit ihrem beispielgebenden Handeln ein Vorbild für andere Krankenhäuser im ländlichen Raum zu sein.

Neu eingerichtet wurden die Patientenräume
Neu eingerichtet wurden die Patientenräume
Patienten mit Brandverletzungen im Intensivbehandlungsraum
Patienten mit Brandverletzungen im Intensivbehandlungsraum
Das Komitee der Klinik mit Michael Rebele
Das Komitee der Klinik mit Michael Rebele
Der neu beschaffte Generator
Der neu beschaffte Generator
Das neue Ultraschallgerät
Das neue Ultraschallgerät
Blick in die Aufnahme des komplett sanierten Gebäudes
Blick in die Aufnahme des komplett sanierten Gebäudes

März 2014 – Krankenhausausstattung für das Midpoint Hospital in Nawal Parasi

Ebenfalls im Süden von Nepal liegt die Stadt Nawal Parasi zwischen den Städten Barathpur und Butwal. Das Krankenhaus, das immer wieder zahlreiche Patienten von schweren Autounfällen behandeln muss, die sich an der nahe gelegenen Hauptverkehrsachse ereignen, wurde von den beiden Vorständen der Nepalhilfe Beilngries aufgesucht, um sich über den Zustand zu informieren. Ziemlich schnell wurde klar, dass es am Nötigsten fehlt und dass die vorhandenen Geräte wie Ultraschall oder Röntgengerät praktisch unbrauchbar sind.

Dem Team wurde von der leitenden Ärztin eine Liste der am dringendsten benötigten Geräte übergeben, um ein Funktionieren des Krankenhauses zu ermöglichen.

Die Nepalhilfe Beilngries wird nun Zug um Zug das Krankenhaus aufrüsten, damit eine Versorgung der Bevölkerung wieder gewährleistet werden kann.

Belegschaft des Krankenhauses von Nawal Parasi
Belegschaft des Krankenhauses von Nawal Parasi
Blick in den OP Saal ohne Ausstattung
Blick in den OP Saal ohne Ausstattung
Krankenzimmer
Krankenzimmer
Krankenzimmer
Krankenzimmer
Besichtigung der Krankenzimmer und der Situation mit der Ärztin
Besichtigung der Krankenzimmer und der Situation mit der Ärztin